Liebe Eltern,
aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen sehen wir uns gezwungen, unsere Öffnungszeiten zu verkürzen.
Bis 22.12.2022 sind wir in der Zeit von 6:00 – 15:30 Uhr für Ihre Kinder da. Weitere Einschränkungen/ Schließungen sind bei Bedarf notwendig.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Zum Jahresende haben wir folgende Schließtage: 23.12.2023 bis 01.01.2023.
Andrea Wittig und das Team der “Langenauer Spatzen”
Öffnungszeiten:
- Mo-Fr von 6:00 bis 16:30 Uhr
Nach Absprache, bei betrieblicher Notwendigkeit bis 17:00 Uhr möglich.
Aufnahmekapazität:
- 70 Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren – davon:
- 4 Integrativplätze
- 25 Krippenplätze
- 45 Kindergartenplätze in
- 3 altersgemischten Gruppen
Unsere Räumlichkeiten:
- Altersgerecht ausgestattete Gruppenräume mit Sanitärbereich,
- Separater Schlafraum für Krippe,
- Großer Sport– und Mehrzweckraum,
- Matschraum,
- Therapie- und Vorschulraum,
- Küche nutzbar als Kinderküche,
- Zweite Spielebene im Obergeschoß
Außengelände:
- Großer Garten mit verschiedenen Spielgeräten,
vielen Bäumen und Hängen zum Rodeln.
Zusatzangebote & Besonderheiten
- Familienfest,
- Familienwanderung,
- Mitwirkung bei Ortsfesten,
- Gestaltung von Seniorennachmittagen in Langenau,
- Märchenspiel und Kinderweihnachtsfeier,
- Tanzen,
- Sportangebot für die Kindergartenkinder,
- Projekt „Haus der kleinen Forscher“,
- Offizieller „Schlaumäuse Kindergarten“,
- Krabbelgruppe für zukünftige Krippenkinder,
- „Bewegte Kita – Partner für Sicherheit“
Was ist uns bei der Bildung und Erziehung der Kinder wichtig, welche Möglichkeiten zum Lernen bieten wir an?
- Wir ermöglichen den Kindern eine lebensnahe und umfassende Bildung und Erziehung durch die Arbeit mit dem situations- und projektbezogenen Ansatz.
- Durch die Nutzung der waldnahen ländlichen Lage der Kita pflegen wir mit den Kindern eine besondere Verbundenheit zur Natur.
- Jedes Kind hat das Recht zu lernen, zu spielen, zu lachen, zu träumen, zu lieben, anderer Meinung zu sein, vorwärts zu kommen, um sich zu verwirklichen.
- Umsetzung einer familienergänzenden Erziehung,
- Einbeziehen der Eltern, Geschwister, Großeltern und Anwohner bei Veranstaltungen der KITA (z. B. Familienwanderung, Seniorennachmittag),
- Enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und KITA sowie zwischen Schule und KITA,
- Individuelle Förderung für Kinder mit Eingliederungshilfe,
- Wöchentlich einmal erhalten alle Schulanfänger ein Zusatzangebot mit der Möglichkeit, sich durch gezielte Übungen freudvoll auf die Schule vorzubereiten.
- Förderung für Kinder mit Eingliederungshilfe nach ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health – children and youth)