Das Eltern-Kind-Kaffee – ein Austausch für Mütter, Väter und Paare mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren (ältere Geschwisterkinder dürfen gerne mitgebracht werden)
Die nächsten Termine finden statt am:
06.07.2023/24.08.2023/ 21.09.2023/ 19.10.2023/ 16.11.2023/ 14.12.2023
jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr
Wir bitten um eine kurze Voranmeldung an schwangerenberatung@awo-freiberg.de oder telefonisch unter 03726 713777.
Öffnungszeiten:
Mo 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Di 9:00 – 15:00 Uhr
Mi nach Vereinbarung
Do 10:00 – 14:00 Uhr
Fr 9:00 – 11:00 Uhr
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung per Telefon oder Email an schwangerenberatung@awo-freiberg.de.
Unser Angebot
- ist kostenfrei,
- ist individuell je nach persönlicher Situation,
- unterliegt der Schweigepflicht und ist auf Wunsch anonym,
- ist unter Einbeziehung eines kostenfreien Dolmetschers möglich,
Wir sind Ansprechpartner
für Jeden, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft und Glaubensrichtung.
Unser Aufgaben sind
-
- Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
- ergebnisoffene Begleitung im Entscheidungsprozess
- gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung bei Erwägung eines Schwangerschaftsabbruchs
- weiterführende Gespräche sind möglich
- praktische Unterstützung und Beratung während und nach der Schwangerschaft; auch bei glückloser Geburt
- Informationen rund um Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld (gemeinsames Ausfüllen der Anträge möglich)
- gemeinsame Antragstellung zu Stiftungsgeldern für Familien mit geringem Einkommen
- für eine Erstausstattung bei Schwangerschaft (Stiftung „Schwangere in Not“)
- bei defekten oder fehlenden Haushaltsgeräten und Einrichtungsgegenständen (Stiftung „Familien in Not“, u.a.)
- Unterstützung bei der Beantragung von gesetzlichen und sozialen Leistungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt,
- z.B. Kindergeld, Kinderzuschlag, Landeserziehungsgeld, Wohngeld, ALG II,
- Unterhaltsleistungen, Zuschüsse zum Familienurlaub
- Vermittlung von Mutter- /Vater- Kind – Kuren
- Beratung zu Familienplanung, Verhütung und unerfülltem Kinderwunsch
- sexualpädagogische Angebote für Gruppen
- Ansprechpartner für Jugendliche in der Pupertät, z.B. zu Themen wie Freundschaft, Verliebtsein, sexuelle Orientierung, Liebeskummer, u.v.m.
- Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten (z. B. Schuldner- oder Erziehungsberatung, Psychotherapeuten)
- Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.