Unsere Einrichtung
Wir stehen für Tradition und Vielfalt im Herzen von Freiberg. Unsere Kita „Bergstadtzwerge“ kann 75 Kinder im Alter vom vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt eine spannende, lernreiche, sichere und lustige Alternative zum Elternhaus bieten. Die Kinder werden in vier – teilweise altersgemischten- Gruppen betreut. Durch unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen haben wir die Möglichkeit, acht Integrativplätze anzubieten und die Kinder nach ICF-CY zu fördern.
Öffnungs- und Betreuungszeiten
Unsere Kita hat zwischen 6:30 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet. Sie können die Betreuungszeit nach Ihren individuellen Bedürfnissen zwischen 4,5 (Betreuung nur am Vormittag) / 6 / 7 / 8 / 9 und 10 Stunden wählen.
Pädagogischer Ansatz
Mit unserem pädagogischen Beitrag möchten wir erreichen, dass die Kinder unserer Einrichtung ein hohes Maß an Selbständigkeit und Selbstverantwortung erreichen.
Selbständigkeit sowohl in lebenspraktischen Dingen, wie An- und Auskleiden, Toilettenbenutzung, als auch beim Erkunden der Welt, der eigenen Interessen und Vorlieben.
Geborgenheit und Zuwendung sind notwendig, um ein gesundes Selbst entwickeln zu können. Selbstverantwortung ist eine anspruchsvolle Eigenschaft, die einerseits die Verantwortung für das eigene Tun und andererseits auch für sich selbst, den eigenen Körper, die Gesundheit und das Wohlbefinden übernimmt. Ein weiteres Ziel ist Lebensfreude zu vermitteln.
Ein wichtiger Baustein in unserem pädagogischen Ansatz ist die Eingewöhnung der Kinder, in den für sie neuen Lebensraum – die Kita. Nachdem die vertraglichen Grundlagen zwischen den Personensorgeberechtigten und uns geregelt sind, planen die Eltern und wir den individuellen Ablauf und die voraussichtliche Dauer der Eingewöhnung. Orientiert an den Berliner und Münchner Modellen finden in erster Linie die Bedürfnisse des Kindes Beachtung. Natürlich berücksichtigen wir bestimmte Lebensumstände oder berufliche Verpflichtungen der Eltern. Gemeinsam finden wir einen Weg des Ankommens für die Kinder in unserer Kita.
Team
Im Freistaat Sachsen gilt ein Personalschlüssel im Krippenbereich von 1:5 und im Kindergarten von 1:12. Somit kommt eine Fachkraft auf 5 Kinder in der Krippe und eine Fachkraft auf 12 Kinder im Kindergarten. Der Personalschlüssel ist nicht gleichzusetzen mit der Fachkraft-Kind-Relation und kann auch keine Aussage über die Gruppengröße oder Qualifikation der Fachkraft geben. In unserer Einrichtung werden die Kinder von folgendem Personal betreut:
- 5 staatlich anerkannte Erzieherinnen
- 3 staatlich anerkannte Erzieherinnen + heilpäd. Zusatzqualifikation
- 1 Sozialpädagogin MA
Ebenfalls zum betreuenden Personal, allerdings mit eingeschränkter Verantwortung, zählen Praktikanten und Praktikantinnen sowie Personen, die sich entschieden haben, ein freiwilliges soziales Jahr zu leisten. Drei technische Mitarbeitende stehen unserer Einrichtung zur Verfügung. Dies sind zum einen unsere Wirtschafterinnen, zuständig für die Küche, Wäsche und kleinen Reinigungsarbeiten und zum anderen der Hausmeister, verantwortlich für Ordnung und Sauberkeit im gesamten Gelände, Kleinstreparaturen, Einkäufe, Unterstützung bei der Durchführung von Festen usw.
Besonderheiten und Angebote
Die Schuleingangsphase zieht sich von der Vorschule im Kindergarten bis zum Abschluss der ersten Klasse. Das erfolgreiche Ankommen der Kinder in der Schule setzt eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule voraus. In unserer Einrichtung haben wir eigens dafür vorgesehene Vorschulgruppen. Dies hat den Vorteil der zielgerichteten Vorbereitung in allen Bereichen. Es werden hier nicht nur die Bildungsbereiche aus dem sächsischen Bildungsplan mit den Unterrichtsfächern des Lehrplans zusammengeführt, sondern auch lebenspraktische Dinge geschult. So wird im Rahmen der Verkehrserziehung das Verhalten als Fußgänger in Bezug auf den Schulweg geprobt.
Der Umgang mit Arbeitsmitteln ist ebenfalls sehr wichtig. Wie werden Blätter in einen Ordner eingeheftet, Handhaben einer Federtasche mit deren Utensilien, wie benutzt man ein Lineal oder eine Schere sind Fertigkeiten, die erlernt werden müssen. Selbst das sichere Ausbalancieren eines mit Essen gefüllten Tellers von der Ausgabe bis zum Tisch geben den Kindern Sicherheit und Selbstbewusstsein.
Für die größeren Kinder unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit, einen Gitarrenkurs zu besuchen. Hier werden sie mit dem Instrument vertraut gemacht und der Umgang mit ihm erprobt. Materialien, Gitarren und eine Lehrerin stellen wir zur Verfügung. Die Kinder können dann gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, ob ein echtes Interesse am Erlernen von Gitarre spielen besteht und in der Grundschulzeit ihre Fähigkeiten ausbauen.
Wir legen Wert auf eine Erziehung, die die Kinder befähigt, selbstbewusst und selbstverantwortlich zu werden. Dabei kann Yoga eine große Unterstützung sein. Spannung und Entspannung, eigene Körperwahrnehmung sind Themen bei der körperlichen Entwicklung eines Menschen. Mit einem kindgerechten Yoga-Kurs wollen wir die Kinder dafür begeistern. Auch hier fallen keine Extrakosten an, da unser Personal kompetent und geschult ist.
In unserer Kita sind durch die Nähe zur Freiberger Universität viele Nationen vertreten. Jedes Kind lernt so von klein auf die Menschen dieser Welt kennen, und trägt diese Toleranz, Akzeptanz und Bereicherung im Alltag und in Zukunft weiter.
Ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 wollen wir einen Englisch-Tag einführen. Die Kinder werden spielerisch an eine Fremdsprache herangeführt. Alltagsbezogene Themen werden hier aufgegriffen. Beginnend mit der Begrüßung, dem Zählen der Gruppenstärke über die Farben der Kleidung wird die Sprache in den Gebrauch einfließen. Natürlich wird der Entwicklungsstand eines jeden Kindes dabei berücksichtigt.
Räumlichkeiten
Unsere charmante Altbau-Villa befindet sich in zentraler Lage in Freiberg. Fußläufig ist die historische Altstadt mit alten und modernen Entdeckungsmöglichkeiten oder der Busbahnhof als Startpunkt einiger Ausflüge schnell erreicht.
Trotz Stadtlage bietet unser Haus und unser großer Garten sowohl Spiel- und Bewegungsfreiräume in der Natur als auch Ruhe-Oasen und Gemütlichkeit.
Im ersten Geschoss befinden sich für die „Grubenwichtel“ und „Silberschätze“ drei Räume zum Spielen, Ruhen und Essen. Im zweiten Geschoss stehen den „Bergkristallen“ und „Glitzersteinen“ jeweils zwei Räume für den Kita-Alltag zur Verfügung.
Im ausgebauten Souterrain befinden sich für die Kinder ein Entspannungsraum, ein Matschraum und eine Kinderküche. Diese ermöglicht den Kindern erste Erfahrungen im Umgang mit dem Zubereiten von Speisen und trägt zur gesunden Ernährung bei, auf welche wir in unserer Einrichtung großen Wert legen.
Der großzügige Außenbereich wurde bewusst grün und naturnah gestaltet: Bäume und Sträucher laden zum Entdecken der Natur ein und bieten den Kindern im Sommer einen angenehmen Sonnenschutz. Verschiedene Spielmöglichkeiten oder Trainingsgeräte (z.B. zur Schulung des Gleichgewichtsinns) fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Unsere Fahrzeugstrecke, die durch das Außengelände führt und sich durch verschiedene Untergründe und Steigungen auszeichnet, animiert die Kinder noch einmal zusätzlich sich zu bewegen.
Veranstaltungen
Das Bergstadtfest
Freibergs jährlicher Höhepunkt ist das Bergstadtfest. Seit 1986 eröffnen wir am Donnerstagvormittag inoffiziell das Fest mit dem amtierenden Oberbürgermeister. Auch für uns ist es der Höhepunkt des Jahres. Am Vormittag zieht der gesamte Kindergarten in Bergfrau- und Bergmannstracht durch die Stadt bis zum Obermarkt. Alle Kinder singen das Steigerlied. Auf der großen Hauptbühne dürfen wir als Erste unser Programm zum Bergstadtfest für den Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin und den Gästen präsentieren. Gemeinsam mit Freunden, Eltern, Geschwistern und Großeltern feiern wir am Nachmittag in unserem Garten unser eigenes kleines Bergstadtfest. Es gibt immer vier Attraktionen, die sich an dem jeweiligen Motto des Festes orientieren. Durch die Unterstützung der Eltern können wir kleine Stände mit Kaffee und Kuchen oder Bratwurst usw. ausstatten. Eine Tombola rundet die Vielfalt in unserem Garten ab. Kommt vorbei und schaut es euch an.
Unser Fasching
Seit über 40 Jahren feiern wir gemeinsam mit dem Freiberger Karnevalklub (FKK). Am 11.11. läutet der Klub mit unserem kleinen Prinzenpaar die Narrenzeit ein. Eine Büttenrede des Paares zum Motto der närrischen Zeit fehlt dabei nicht. Im Gegenzug besucht uns das große Prinzenpaar mit den Funkenmariechen zum Fasching. Mit den obligatorischen Pfannkuchen, viel Tanz und Musik wird daraus immer eine unvergessliche Party für unsere kleinen Feuerwehrmänner, Einhörner, Elsas, Polizisten, Supermänner, Prinzessinnen usw.
Das Zuckertütenfest
Den Abschied vom Kindergarten feiern wir natürlich gebührlich. Das Zuckertütenfest findet den ganzen Tag statt. Am Vormittag verwandelt sich unser Garten in eine riesige Spielwiese mit vielen verschiedenen Stationen. Es gibt eine Kinderdisco, Erfrischungsstände, eine Bühne, Wettspiele usw. Gegen 10.30 Uhr gehen die Nicht-Vorschüler in ihre Gruppen und dem gewohnten Tagesablauf nach. Die Vorschüler bekommen in einem angemessenen Rahmen – immer nach Motto der Feier – ihre Zuckertüten überreicht. Danach essen sie gemeinsam im Garten ihr Wunschgericht, welches wir selber zu bereiten. Wenn die Bäuche gefüllt und der Durst gestillt ist, gehen sie in den Ruheraum und sehen sich gemeinsam einen Film an. Viele schlafen dennoch ein, da der Vormittag sie ganz schon auspowert. Am späten Nachmittag oder gegen Abend haben die Eltern noch einen kleinen Abschied vorbereitet, so dass auch die Eltern voneinander Abschied nehmen können nach der gemeinsamen Kindergartenzeit ihrer Kinder.
Was sonst noch so los ist bei uns:
- dem Kita-Teamcup (Gewinner im Jahr 2024)
- das Erntedankfest
- eine Halloweenparty
- Besuch des Polizeiorchesters
- Besuch der Terra Mineralia
- Teilnahme am Welterbe-Programm der Stadt Freiberg
- Besuch der Kleiderkammer des historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V.
- Abschlussfahrt für die Vorschüler
- Abschlussparade der Vorschüler zum Bergstadtfest
- Besuch der Sparkasse zum Weltspartag
- Märchenzug zur Eröffnung des Freiberger Christmarktes